

Diplomlehrgang Mediation
Diplomlehrgang und Aufbaulehrgang Mediation
Mediation wird bereits in vielen Bereichen mit Erfolg eingesetzt wie z.B.: in Familienkonflikten, Scheidungskonflikten, Erbschaftsstreitigkeiten, Konflikten in Schulen und anderen öffentlichen Institutionen, im kommunalen Bereich z.B. bei Nachbarschaftskonflikten, bei Umweltkonflikten und Konflikten im wirtschaftlichen Bereich (usw.).
Zielsetzung des Lehrgangs
Der Lehrgang ist eine fundierte Mediationsausbildung und vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, die zur Durchführung und Anleitung einer konstruktiven Konfliktlösung notwendig sind.Sie erwerben folgende Kompetenzen eines Mediators/ einer Mediatorin:
- Theoretische Kompetenz
Hintergrundwissen über Struktur und Ablauf der Mediation sowie über Techniken und Interventionen. - Handlungskompetenz
Fähigkeit, dieses Wissen auch umzusetzen und anzuwenden sowie einen kreativen Umgang mit den Situationen der Praxis. - Haltung und Berufsethik
Grundhaltung des/der Mediators/-in und die Haltung Menschen gegenüber als Basis und Grundlage der Mediation.
Anerkennung des Lehrgangs
Der Mediationslehrgang entspricht der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung und das WIFI ist eine anerkannte Ausbildungseinrichtung beim Bundesministerium für Justiz.Es besteht die Möglichkeit der Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren nach Abschluss des Lehrgangs (für Personen ohne Quellberuf nach Abschluss der Erweiterten Ausbildung) bzw. die Ausübung der Mediation über den Gewerbeschein für Unternehmensberatung oder Lebens- und Sozialberatung eingeschränkt auf Mediation.
Lehrgangsmodus
Der zweisemestrige Diplomlehrgang Mediation umfasst 12 Ausbildungsblöcke im Ausmaß von 24 Seminartagen und ist auf die gesetzlichen Erfordernisse der verschiedenen Quellberufe hinsichtlich der Eintragung in die Liste der Zivilrechtsmediatoren abgestimmt. Die Gesamtstundenanzahl beträgt 230 Stunden.Der Aufbaulehrgang Mediation im Ausmaß von 6 Seminarblöcken bzw. 136 Stunden bietet die Möglichkeit Inhalte und Handlungskompetenzen zu vertiefen und ermöglicht es TeilnehmerInnen ohne Quellberuf sich in die Liste der Zivilrechtmediatoren eintragen zu lassen.
Durch verschiedene Lernsysteme und ein multiprofessionelles Trainerteam werden auf der Basis der mediativen Grundhaltung die Techniken und der Ablauf der Mediation vermittelt. Die Gesamtstundenanzahl für den/die Diplom- MediatorIn beträgt 230 Stunden.